
Die Kollegialratsresolution RDC 786/2023 der Nationalen Gesundheitsüberwachungsagentur (ANVISA) schreibt strenge Qualitätsstandards für klinische Labore vor, mit besonderem Augenmerk auf die Rückverfolgbarkeit der Proben und die Patientensicherheit. In diesem Szenario erweist sich das Greiner Bio-One eTrack-System als bahnbrechende Lösung, die das Labormanagement auf ein neues Niveau heben soll.
In diesem Artikel wird untersucht, wie Greiner Bio-One eTrack die Einhaltung von RDC 786/2023 fördert, und die Vorteile und positiven Auswirkungen für klinische Labore werden hervorgehoben.
Robuste Rückverfolgbarkeit: Die Grundlage für Sicherheit und Vertrauen
RDC 786/2023 verlangt eine einwandfreie Rückverfolgbarkeit biologischer Proben. Der Greiner Bio-One eTrack begegnet dieser Herausforderung mit einem robusten und fortschrittlichen System, das Folgendes bietet:
- Genaue Identifizierung bei der Entnahme: Das System erfasst wichtige Probendaten zum Zeitpunkt der Entnahme, einschließlich Patientenname, Geburtsdatum (oder Alter), Materialtyp und Datum/Uhrzeit der Entnahme. Dadurch ist eine eindeutige Identifizierung gewährleistet und das Fehlerrisiko wird minimiert.
- Kontinuierliche präanalytische Verfolgung: eTrack überwacht jeden Schritt des präanalytischen Prozesses und zeichnet auf, wer die Aktivität wann und mit welchen Materialien durchgeführt hat. Diese vollständige Transparenz fördert die kontinuierliche Rückverfolgbarkeit, die für die Prozesssicherheit und -qualität von entscheidender Bedeutung ist.
- Detaillierte Berichte: Das System generiert umfassende Berichte, die die Prüfung, die Identifizierung von Verbesserungsbereichen und die fundierte Entscheidungsfindung erleichtern. Die Möglichkeit, die Einhaltung von Vorschriften einfach und präzise nachzuweisen, ist eines der großen Differenzierungsmerkmale des Systems.
Mit einer geschätzten präanalytischen Rückverfolgbarkeitsabdeckung von 90–95 % positioniert sich Greiner Bio-One eTrack als führendes Unternehmen im Probenmanagement und meistert die Herausforderungen durch RDC 786/2023.
Genaue Daten und intelligente Integration
Der Greiner Bio-One eTrack verfolgt nicht nur Proben, sondern generiert auch wertvolle Daten für die Qualitätsberichterstattung. Es bietet:
- Detaillierte Datenerfassung: Das System speichert wichtige Informationen über das Labor, den verantwortlichen Fachmann und die verwendeten Materialien und erleichtert so die Identifizierung und Behebung von Problemen.
- Integration mit LIS-Systemen: Die Integration mit LIS-Systemen verbessert die Erstellung vollständiger und konsistenter Berichte und stellt sicher, dass alle relevanten Informationen zugänglich und zuverlässig sind.
Die Fähigkeit, genaue und zuverlässige Daten zu verwalten und zu integrieren, ist einer der Hauptvorteile von Greiner Bio-One eTrack. Es ermöglicht Laboren, die Einhaltung von RDC 786/2023 effizient und effektiv zu erreichen und eine Abdeckung von 70–80 % zu erreichen.
Betriebseffizienz und Risikominderung
Die Auswirkungen von Greiner Bio-One eTrack gehen über die Rückverfolgbarkeit hinaus und verändern den Laborbetrieb:
- Deutliche Fehlerreduzierung: Durch die Automatisierung der Identifizierung und Nachverfolgung wird das Risiko von Verwechslungen und Übertragungsfehlern verringert, was einer Reduzierung potenzieller Fehler um 80–90 % entspricht.
- Flussoptimierung: Das System rationalisiert den Erfassungs- und Aufzeichnungsprozess, was zu einer Verbesserung der Laboreffizienz um 20–40 % führt. Dadurch können sich die Teams auf komplexere und strategischere Aufgaben konzentrieren.
- Vereinfachte Compliance: eTrack vereinfacht die Einhaltung von RDC 786/2023, erleichtert Audits und reduziert das Risiko von Nichtkonformitäten.
Intelligente Integration und Flexibilität
Die Flexibilität des Greiner Bio-One eTrack ist ein weiterer wesentlicher Erfolgsfaktor:
- Integration mit LIS und anderen Systemen: Das System lässt sich in andere Systeme integrieren, wodurch ein vernetztes Ökosystem entsteht, das den Informationsfluss verbessert.
- Anpassungsfähigkeit: Greiner Bio-One eTrack passt sich an unterschiedliche Arbeitsabläufe und die Besonderheiten jedes Labors an und ermöglicht so eine effiziente und nahtlose Implementierung.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns!