
Im Juni 2025 bringt der 50. Brasilianische Kongress für Klinische Analyse (CBAC) Tausende von Fachleuten in Campinas-SP zusammen, um die größten Engpässe in der Labormedizin zu diskutieren – von präanalytischen Fehlern bis hin zum Akkreditierungsdruck. In diesem Artikel zeigen wir, wie Greiner Bio-One genau diese Herausforderungen am CBAC erörtert und dabei ein beispielloses immersives Erlebnis (Greiner Experience) und natürlich eTrack mitbringt, unsere Rückverfolgbarkeitsplattform, die entwickelt wurde, um diese Probleme an der Wurzel zu packen.
Warum ist dieses CBAC so symbolträchtig?
Der CBAC feiert sein fünfjähriges Jubiläum als größter Kongress seiner Art in Lateinamerika und wird vom SBAC vom 15. bis 18. Juni 2025 auf der Expo Dom Pedro in Campinas, SP, veranstaltet. Die historische Ausgabe verspricht Keynote-Vorträge, ein exklusives Forum für Laborbesitzer und die größte Fachmesse der Branche. Mehr als 3.000 Teilnehmer und reichlich Platz zum Netzwerken sind bereits bestätigt. Die Anmeldung ist seit Januar geöffnet.
Das Problem, das Laboren noch immer schlaflose Nächte bereitet
1. Anhaltende präanalytische Fehler
Selbst bei zunehmender Automatisierung sind bis zu 70 % der bei klinischen Diagnosen gemeldeten Fehler auf die Phase der Probenentnahme und -identifizierung zurückzuführen – Fehler, die Nacharbeit, Kosten und Risiken für den Patienten nach sich ziehen.
2. Regulierungsdruck und Akkreditierung
Normen wie ISO 15189, PALC und RDC 786 erfordern chargenübergreifende Rückverfolgbarkeit, Qualitätsindikatoren und laufende Audits. Viele Labore haben Schwierigkeiten, konsistente und prüffähige manuelle Aufzeichnungen zu führen.
3. Zeitmangel für Daten und Entscheidungen
Manager benötigen Echtzeit-Dashboards, um Maßnahmen ergreifen zu können, bevor aus Problemen Nichtkonformitäten werden – etwas, das selten vorkommt, wenn Informationen über mehrere Tabellen verteilt sind.
Unsere Beteiligung: Das Problem leben, um die Lösung zu inspirieren
Greiner Experience – Eintauchen in die präanalytische
Am Stand von Greiner Bio-One laden wir Besucher zu einer interaktiven Reise hinter die Kulissen der Inputherstellung und des präanalytischen Ablaufs ein. Wir zeigen, wo Fehler entstehen und wie man sie misst. Die Aktion umfasst:
- Fabrikführung im Americana-Stil, ein umfassendes Erlebnis, das den Besuchern im Rahmen einer Führung durch die Fabrik einen detaillierten Blick hinter die Kulissen des Unternehmens gewährt;
- Praktische Demonstrationen mit dem AV500-Venenscanner, einem hochpräzisen Gerät, das eine Echtzeitvisualisierung der Venen zum Zeitpunkt der Punktion ermöglicht;
- Der neue Path Finder wurde entwickelt, um den Prozess des Öffnens und Verteilens von Röhrchen auf Gestellen zu optimieren.
Fokus auf eTrack: Rückverfolgbarkeit, die aus dem Problem entsteht
Anstatt „die Lösung zu zeigen“, werden wir uns mit dem wahren Problem befassen: der mangelnden Transparenz darüber, wer die Blutentnahme durchgeführt hat, welches Röhrchen verwendet wurde, welche Charge, wann und wie hoch die Patientenzufriedenheit war. eTrack wird diese Lücke auf der Konferenz in Echtzeit sichtbar machen:
- 2D-Lesung vor der Punktion – eliminiert Fehler beim Schlauchaustausch;
- Automatische Chargen-/Gültigkeitsregistrierung – erfüllt die Anforderungen von ISO 15189/PALC;
- Qualitäts-Dashboards – Erfassung von TAT, Patientenzufriedenheit und mehr.
Letzte Einladung
Wenn Sie Probleme mit fehlerhaften Tabellenkalkulationen haben, nutzen Sie die Gelegenheit, das Problem am Stand von Greiner Bio-One selbst zu erleben. Wir besprechen Fehlermetriken, Audits und Indikatoren praxisnah und zeigen Ihnen, wie eTrack in Ihr Projekt passt, nachdem wir Ihre Herausforderung verstanden haben.
Besuchen Sie uns vom 16. bis 18. Juni auf der Expo Dom Pedro und nehmen Sie am Dialog teil, der Ihre Präanalytik verändern kann.
Denn bevor wir über eine Lösung sprechen, müssen wir uns dem Problem direkt stellen.
Leonardo Lippel
Account Executive | Greiner Bio-One Service Tech